Navigation und Service

Eisaufbruch 2022/23

Die Eisbrecher des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Spree-Havel sind für den Winter 2022/2023 einsatzbereit.

Im Dienst des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Spree-Havel stehen die Eisbrecher „Seelöwe“, „Seehund“, „Oderberg“, „Seeotter“, „Eisbär“, „Seestern“, „Seeadler“, „Otter“ und „Rhin“.

Die Eisbrecher warten an ihren Standorten in Berlin-Spandau, Berlin-Neukölln, Erkner, in Fürstenwalde sowie in Brandenburg an der Havel, Genthin, Rathenow und im Mündungsbereich der Unteren Havel-Wasserstraße in die Elbe, auf ihren Einsatz.

Warum wird die Eisbekämpfung auf Bundeswasserstraßen durchgeführt?

Die Eisbekämpfung obliegt auf den Bundeswasserstraßen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (§ 35, Abs.1 Bundeswasserstraßengesetz). Hauptaufgabe ist dabei der Schutz der wasserbaulichen Anlagen, z.B. Schleusen, Wehre und Brücken.
Im Regelfall wird die Schifffahrt bei anhaltendem Frost eingestellt.

Mit zunehmender Vereisung der Wasserstraßen wird der Schifffahrt die Fahrt zu den Winterliegeplätzen und Hafenanlagen mit Unterstützung der Eisbrecher ermöglicht.

Bei einsetzendem Tauwetter beginnt der Eisaufbruch. Er dient der schnellstmöglichen Wiederaufnahme der Schifffahrt und der Verhinderung von Schäden an den Ufern und baulichen Anlagen wie Dämme, Brücken, Schleusen oder Wehre durch unkontrolliert abgehende Eisschollen. Belange des Hochwasserschutzes werden ebenfalls berücksichtigt.

Aktuelle Informationen zur Eislage auf allen Wasserstraßen (ausgenommen Nebenwasserstraßen) finden Sie unter www.elwis.de.

Das WSA Spree-Havel warnt vor dem Betreten der Eisflächen, besonders im Bereich der aufgebrochenen Fahrrinne ist eine zwischenzeitlich geschlossene Eisdecke wesentlich dünner als das Eis am Gewässerrand!

Die Eisbrecherflotte des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Spree-Havel umfasst insgesamt neun Schiffe:

NameTypBaujahrLänge ü.a.Breite ü.a.Tiefgang
   in min min m
SeehundHaveleisbrecher197722,025,101,90
SeeotterHaveleisbrecher197321,915,101,90
SeelöweHaveleisbrecher197322,005,101,90
OderbergElbeeisbrecher196829,237,431,50
EisbärHaveleisbrecher196821,615,102,00
SeesternHaveleisbrecher197822,015,101,60
SeeadlerHaveleisbrecher197221,925,101,90
OtterHilfseisbrecher201017,364,801,15
RhinHilfseisbrecher19907,992,670,73

Wie können Journalisten von Presse, Rundfunk und Fernsehen über die Eisbekämpfung Bericht erstatten?

Gerne stehen wir für Sie als Ansprechpartner bereit. Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund der derzeitigen Lage im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie zurzeit keine journalistische Begleitung direkt auf unseren Eisbrechern möglich ist.

Ihre Anfragen richten Sie bitte an die Pressestelle des WSA Spree-Havel, Herrn Björn Röske, Tel.: 030/69532-295, E-Mail: wsa-spree-havel@wsv.bund.de.